
|

|
|
Auftraggeber: Land Salzburg,
FA 4/3 - Landesforstdirektion, Kontakt: DI Franz Klaushofer
Projektpartner: Institut für Waldbau, Univ. für Bodenkultur
Wien, Landesforstdirektion Tirol
Projektleiter: Ralf Klosterhuber (WLM)
Mitarbeiter:
Alois Simon, Michael Putz (LFD Salzburg) |

WINALP-Projektgebiet Tirol
und
Salzburg im Wuchsgebiet 4.1
|

Blick ins Projektgebiet vom
Heutal
bis zur Loferer Alm
|
|
Hintergrund
Ziel des von der EU, den Forstverwaltungen und den
Bayerischen Staatsforsten geförderten Projektes "Waldinformationssystem
Nordalpen" (WINALP) ist es, für die Gebirgswälder der Nördlichen Kalkalpen
in Bayern, Tirol und in Teilen des Salzburger Landes verlässliche
Flächeninformationen zu ihrer natürlichen Leistungsfähigkeit zu erstellen.
Projektgebiet
Das zweigeteilte Projektgebiet mit 13.000 ha
Waldfläche liegt im Saalachpinzgau in den Gemeinden Unken, Lofer, St. Martin
und Weißbach. 2 große Waldbesitzer, die Bayerischen Staatsforste mit dem
Saalforstamt St. Martin und die Österreichischen Bundesforste bewirtschaften
das dicht bewaldete Gebiet zwischen den Chiemgauer Alpen, Reiter und Loferer
Steinbergen.
|

Waldtypen im Gebiet
Heutal-Winkelmoos / Gemeinde Unken |
|
Ergebnis
Die Naturräume im
Saalachpinzgau bieten eine vielfältige Geologie – von ausgedehnten
Mergel-Standorten bis zu den Kalkriffen findet man im eine Vielzahl
unterschiedlichster Gesteine für die Bodenbildung. Von tiefgründigen
Pseudogleyen bis flachgründige Pechrendzinen sind viele Bodentypen flächig
entwickelt und bewirken über die Höhenstufen eine große Vielfalt an
Standortseinheiten und Waldgesellschaften.
Im Projektgebiet wurden 51
Potenzielle Waldtypen (Standortseinheiten mit Potenziell Natürlichen
Waldgesellschaften) modelliert und kartografisch dargestellt. Die Ergebnisse dienen
Forstplanern und -praktikern als ökologische und waldbauliche Informatiosnbasis
bei der standortspezifischen Bewirtschaftung, Pflege und Sanierung von
Gebirgswäldern.
 
|