|
|
|
|
|
Erfassung der Wälder im Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern
Projektpartner: Institut für Waldbau,
Department für Wald- und Bodenwissenschaften Univ. für Bodenkultur Wien Kontakt: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Harald Vacik
Projektleitung: Mag. Ralf Klosterhuber -
WLM Kontakt: Mag. Ralf Klosterhuber
|
Salzburger
Nationalparkfonds, Gerlos Straße 18/2, A-7530 Mittersill | |
|
|
Auftraggeber: Salzburger Nationalaprkfonds Kontakt: Mag.
Kristina Bauch |
|
|
|
|
|
|
Methodisches Modell
|
|
Hintergrund
Der
Nationalpark Hohe Tauern Salzburg ist das größte
Österreichische Schutzgebiet im Eurpäischen Naturschutz-Netzwerk
Natura 2000. Darin ist es von vorrangigem Interesse Kenntnis über den
Erhaltungszustand der Lebensräume zu haben. Die
Nationalparkverwaltung Nohe Tauern Land Salzburg hat aus diesem Grund
Im Februar 2014 eine Studie zur Erfassung der Wälder ausgeschrieben. Darin sollten folgende wissenschaftlichen Fragen beantwortet werden: - Vorkommen und Verbreitung der aktuellen und potenziellen Waldgesellschaften
- Bewertung
des Erhaltungszustandes der Waldgesellschaften und der Erfüllung der
Waldfunktionen im Sinne des Österreichischen Forstgesetztes
- Ermittlung der aktuellen und potenziellen Nutzungen und Einflüsse auf die Wälder
- Ableitung der Erhaltungsziele, des Managementbedarfes und allfälliger Maßnahmen für die Schutzgüter im Wald
Leistungen
- Aufnahme
einer umfangreichen terrestrischen Stichprobe zu Standort, Vegetation,
Bestand, Totholz und Einflüssen auf 160 Probepunkten in einem
repräsentativ ausgewählten Stichproben-Raster
- Einlegen und Erst-Erhebung von 30 repräsentativen Monitoringflächen
- Analyse des Erhaltungszustandes der Waldgesellschaften nach dem nationalen Kriterienkatalog (Ellmauer 2005)
- Modellierung der potenziell natürlichen Waldgeselschaften auf Basis eines Waldstandort-Modells
- Ableitung
der aktuellen Waldgesellschaften aus den Baumarten-Mischungstypen der
vorliegenden CIR-Luftbildinterpretation in Überschneidung mit den
potenziellen Waldgesellschaften
- Flächige
Ermittlung der Naturnähe der Baumartenmischung aus Überlagerung von
aktuellen und potenziellen Waldgesellschaften. Diese ist wichtigstes
Kriterium für den Erhaltungszustand auf der Fläche.
- Typisierung
der Waldgesellschaften und Erstellung sog. Schutzgut-Steckbriefe mit
allen wesentlichen ökologischen und naturschutzfachlichen Informationen
auf der Ebene der Waldgruppen und FFH-Lebensraumtypen
|
|
|
|
|
| Ergebnisse |
Potenzielle Waldgesellschaften (NP-Täler Mitte)
|
|
Kartografische Ergebnisse
- Karten der aktuellen und potenziellen Waldgesellschaften
- Karte der Waldgruppen und FFH-Lebensraumtypen
- Karte der Naturnähe der Baumartenmsichung
- Karte der Weidenutzung und Forstlichen Erschliessung
- Wald-Maßnahmen-Karte
|
|
|
|
|
|
Statistische Ergebnisse aus der Stichprobe (160 Probepunkte)
- Bewertung des Erhaltungszustandes der Waldgruppen und ihres Erfüllungsgrades gegenüber den Waldfunktionen aus der Stichprobe
|
|
|
|
Beispiel für einen Steckbrief - Subalpine Fichtenwälder |
| Schutzgut-Steckbriefe - Ökologisches Handbuch mit ökologischer und naturschutzfachlicher Charakterisierung der
Waldgruppen, Waldgesellschaften, Lebensraumtypen
|
|
|
|
|
|
Maßnahmenplanung für die Schutzgüter im Nationalpark Hohe Tauern Land Salzburg - Aus
der spezifischen Sensibilität der Schutzgüter
(Wald-Lebensraumtypen) gegenüber
den hauptsächlichen Wirkfaktoren (Forstwirtschaft, Weidenutzung,
Wild und Tourismus) und deren Eingriffsintensität ergeben
sich räumlich unterschiedliche Erheblichkeiten und damit
differenzierter Handlungsbedarf für das Management
- Die
Maßnhamenplanung zielt darauf ab Prioritäten in der Maßnahmenplanung
sichtbar zu machen, um dem Natura 2000 Ziel nach Erhaltung oder
Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Lebensräume
und Arten Rechnung zu tragen.
- Mit
den kartografischen Produkten, dem Handbuch in Form von
Waldgruppen-Steckbriefen und der Maßnahmenplanung soll der
Nationalpark-Verwaltung und den Bewirtschaftern der Wälder eine
anschschauliche Wissensbasis für den sensiblen und nachhaltigen Umgang
mit den Waldgesellschaften im Schutzgebiet Nationalpark Hohe Tauern in
die Hände gegelegt werden.
|
Maßnahmen-Planung für Waldgesellschaften
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |