![]() |
|||
|
|
Oberflächenabfluss
von Waldtypen am Beispiel des Einzugsgebietes Enterbach, Gem. Inzing (Oberinntal) Im Rahmen des Projektes :nab - Naturpotenziale alpiner Berggebiete WLM in Zusammenarbeit mit BFW, Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen, Abteilung Gebietswasserhaushalt Auftraggeber: Amt der Tiroler Landesregierung, Landesforstdirektion Kontakt: DI Kurt Ziegner Projektleiter: Manfred Hotter Partner BFW: Mag. Bernhard Kohl |
|
|
. | ![]() |
|
|
Charakteristik des
Projektes Ziel Die
Ergebnisse |
||
|
|||
Abflussbeiwert
aktuell |
|||
Rauigkeitsklasse |
|||
Abflussbeiwert
potenziell |
|||
|
Schutzfunktionale Hinweiskarte Hochwasser mit Dringlichkeitsreihung Durch Überlagerung der potenziellen (vom Standort / Waldtyp abgeleiteten) mit den aktuellen (kartierten) Abflussbeiwertklassen ergibt sich ein Abflussbeiwert-Differenz, aus der das Steuerpotenzial (Wirksamkeit und Effizienz) von Landnutzungs- bzw. Waldbaumaßnahmen abgeleitet werden kann (vgl. Tabelle 8).Diese Prioritätenreihung gibt Auskunft über Chancen und Notwendigkeiten von Nutzungs- und Bewirtschatungsänderungen im Wald und im angrenzenden Freiland in Hinblick auf Verminderung von Hochwasserspenden von Einzugsgebieten. So wird das integrale Schutzwaldmangement ergänzt um die zunehmend wichtiger werdende Waldfunktion Hochwasserschutz. |
||
![]() |
nach oben |